Rezepte im Juni

Aus regionalem und saisonalem Obst und Gemüse

Juni

Was essen wir im Juni? Jetzt gibt es Rhabarber und frische Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Kirschen! Natürlich auch viele frische Kräuter wie Dill, Petersilie, Schnittlauch, Zitronenmelisse und Wildkräuter. An neuem Gemüse haben wir neben Spargel, Spinat und Mangold die ersten einheimischen Gurken und Tomaten. Selbstverständlich gibt es die klassische Lagerware an Rüben, Kohl und Kartoffeln und Zwiebeln. Auch Pilze wie Kräuterseitlinge, Champignon und Shiitake stehen uns das ganze Jahr regional zur Verfügung.

Rezepte

Rezeptideen für Juni

Erdbeer Joghurt
Eier Omelett
Gurken Salat
Juni Salat
Rosmarin Kartoffel
Sirup Hollunder

Rezepte

Was essen wir im Juni?

Erdbeerjoghurt

Frische Erdbeeren mit Joghurt! Jetzt genießen!

Eieromelette

3 Eier, 2 EL Milch, 1 Prise Salz, Schnittlauch und Petersilie verrühren. In einer Pfanne stocken lassen.

Eieromelette

Jetzt gibt es die ersten Gurken.

Gurkensalat

Gurken in Streifen schneiden. 3 EL weissen Balsamico, Salz, Zucker, 1 EL Senf, 1 EL Walnussöl und frischer Dill zu einem Dressing anrühren. Mit Hüttenkäse, Apfel und frischer Kresse anrichten.

Weniger ist mehr.

Rosmarinkartoffeln


Kartoffeln waschen und halbieren. Auf ein mit Backpapier ausgelegtem Blech mit grobem Meersalz und frischem Rasmarin bestreuen. Bei 180° C 30 min. backen.Dazu passt Schnittlauchquark.

Einfach - lecker.

Junisalat

Regionales Gemüse in Streifen schneiden oder fein raspeln. Alles was uns zur Verfügung steht. Champignon, Gurken, Weisskraut, Karotten, Zwiebel, Radieschen, Mairüben, Kohlrabi, Chinakohl, Pak Choi, Blattsalat, Chicore, Rotkohl und Kräuter. Mit French Dressing, Knoblauchbrot und Linsenküchle anrichten.

Und noch was ganz Schwäbisches für diesen Monat!

Hollunderblütensirup

2 l Wasser mit 2 kg Zucker in einem Topf erhitzen, bis die Flüssigkeit glasklar ist. 20 Holunderblütendolden so schneiden, dass möglichst wenig Grün an den Dolden bleibt. Das heiße Zuckerwasser über die Dolden gießen und gut durchrühren. Abkühlen lassen und das Gefäß verschließen. An einem kühlen Ort fünf Tage ziehen lassen, dabei immer wieder umrühren. Nach fünf Tagen den Sirup filtrieren (ggf. durch ein Mulltuch oder Küchenhandtuch – die Flüssigkeit sollte möglichst klar sein) und zum Kochen bringen. Die kochende Flüssigkeit in heiß ausgespülte Flaschen füllen und die Flaschen sofort verschließen.