Was essen wir im Juli? Jetzt gibt fast alle Gemüsesorten frisch bei uns zu ernten! Endlich Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen und Zucchini. Ebenso Fenchel, Blumenkohl, Brokkoli, Mangold, und frische Blattsalate. Auf Lagerware brauchen wir in diesem Monat kaum zurückgreifen. An Obst gibt es verschiedene Beeren, Mirabellen, Kirschen und die ersten Äpfel!
Fleischtomaten kreuzweise anschneiden, 1 min in heißes Wasser legen, dann häuten und in kleine Würfel schneiden. Mit einer gewürfelten Zwiebel und gut 3 EL Öl, Salz und Pfeffer mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Das Brot in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und diese in Olivenöl von beiden Seiten in einer Pfanne anrösten. Den Knoblauch auf dem Brot verreiben und mit der Tomatenmischung belegen. Mit frischem Basilikum anrichten.
Fleischtomaten und Mozarella di Bufala in Scheiben schneiden und auf einem Teller abwechselnd schichten. Mit Salz, Pfeffer und Olivenöl extra vergine beträufeln und mit frischem Basilikum anrichten.
Gekochte Kartoffeln in Scheiben schneiden und in Olivenöl miit kleingewürfelten Zwiebeln anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.8 Eier verquirlen und über die Kartoffeln geben. In der Pfanne bei mittlerer Temperatur stocken lassen. Mit Salz, Pfeffer, Kräutern und Parmesan bestreuen.
Eine gewürfelte Zwiebel und eine gehackte Chili, Knoblauch und gewürfelten Paprikaschoten und Champignons un Mais in Olivenöl anbraten. Mit etwas Essig und Wasser ablöschen und bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel weiter köcheln lassen, bis die Paprika (je nach Vorliebe) bissfest oder weich sind. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Für die Soße die Fleischtomaten und 2 - 3 Chilischoten (je nach Schärfeempfinden) in einer großen Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie weich sind. Zusammen mit einer Gemüsezwiebel und je nach Belieben 3 - 5 Knoblauchzehen pürieren. Die Creme fraîche mit etwas Salz und Pfeffer glatt rühren.
Zum Servieren am besten einfach alles auf den Tisch stellen. Die Tortillas mit dem Paprikagemüse, der Tomatensalsa etwas Creme fraîche und geriebenem Käse befüllen und genießen.
Einen halben Würfel Frischhefe mit einer halben Tasse warmen Wasser und einer Prise Zucker auflösen. 800g Mehl in eine Schüssel geben. Mit einem Löffel eine Mulde in das Mehl formen, darin die aufgelöste Hefe mit ein bißchen Mehl zu einem Vorteig anrühren, mit Mehl bedecken und ca. 20 min gehen lassen.
6 Eßl. Olivenöl, Salz und ca. 1/2 L warmes Wasser dazu geben und gut durchkneten. Evtl. Mehl oder Wasser dazu, bis der Teig sich gut vom Rand löst und sich zu einer Kugel formen lässt. Diese Teigkugel in einer Schüssel an einen warmen Platz stellen, mit einem Tuch zudecken und mindestens 2 h gehen lassen, bis der Teig sich schön vergrößert hat.
Danach den Teig in drei Teile und auf einer bemehlten Arbeitsfläche entweder mit den Händen dünn ausziehen oder mit einem Wellholz auswellen.(Reicht für 3 Bleche, schöner ist die Pizza wenn man sie trotzdem rund formt...) Den Teig auf den bemehlten Blechen...Backpapier kann man sich sparen, braucht man nicht...nochmal gehen lassen.
2 Dosen stückige Tomaten, Olivenöl, Basilikum, Thymian, Oregano, Zucker, Salz und Pfeffer mit dem Mixstab purieren. Den Teig mit Olibenöl bestreichen und die Tomatensoße dünn darauf verteilen. 2 Kugeln klein gewürfelten Mozarella darüber verteilen, salzen und pfeffern und bei 250° im vorgeheizten Ofen ca. 12-15 min backen. Danach mit frischem Basilikum bestreuen.
800g Kartoffeln (mehlige) weich kochen. Anschließend pellen und heiß zerdrücken. Die Masse mit 2 Eigelben, 2 EL Mehl und 1 EL weicher Butter vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Aus dem Teig dann ca. 3 cm dicke und ca. 6 cm lange Teigrollen formen.
Die Rollen zuerst im Mehl wenden, dann durch das verquirlte Ei drehen und zum Schluss noch einmal in Semmelbrösel wenden. Abschließend in einer Pfanne mit Sonnenblumenöl von allen Seiten schön anbraten.