Rezepte im August

Aus regionalem und saisonalem Obst und Gemüse

August

Jetzt gibt es viel bei uns zu ernten: Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen, Zucchini, Fenchel, Bohnen, Blumenkohl, Brokkoli, Mangold, und frische Blattsalate. Brombeeren, Mirabellen, Zwetgschen und Weintrauben. Bei so viel Angebot lohnt es sich einen Vorrat anzulegen. Viel Spaß beim einfrieren, einkochen und einlegen...

Rezepte

Rezeptideen für August

Plaumen Mus
Aubergine Überbacken
Sommer Ratatouille
Zwetschgen Knödel
Bohnen Gemüse
Zwetschgen Kuchen

Rezepte

Was essen wir im August?

Pflaumenmus

Plaumemmus

3 kg Plaumen waschen und entsteinen. In einem großen Topf mit 500 g Zucker bestreuen und an einem kühlen Ort zugedeckt über Nacht stehen lassen. Nicht umrühren! Bei 150° C im leicht geöffneten Backofen (Holzlöffel in die Backofentür reinstecken) 3 Stunden einkochen lassen. Erst danach gut umrühren! Noch heiß in sterile Gläser füllen, mit 1 Eßl. Rum übergießen und gut verschliessen.

Aubergine überbacken

Eine Aubergine in Scheiben schneiden. Im heißen Öl unter Wenden ca. 5 Minuten braten, salzen und pfeffern. Die Scheiben in eine kleine Auflaufform legen. In Scheiben geschnittenen Tomaten, Mozzarella und Parmesan darauf verteilen. Im Ofen bei 200°C ca. 20 Minuten backen.

Aubergine überbacken

Frisch aus dem Garten!

Ratatuille

Ratatouille

Öl, Knoblauch und Zwiebeln in einem Topf 5 Minuten sanft erhitzen, nicht braun werden lassen. 3 Tomaten schälen, würfeln und zusammen mit dem Thymian und Lorbeerblatt hinzufügen. 10 Minuten köcheln und dabei einkochen lassen. Mit Salz und den Kräutern würzen. Zucchini, Aubergine und Tomaten in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Gemüsescheiben abwechselnd fächerförmig über die Soße anordnen. Knoblauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer mischen und darüber geben. Bei 150 °C 30 min backen.

Weniger ist mehr.

Bohnengemüse

Bohnengemüse


Bohnen waschen und in kochendem Wasser 6 min. kochen. Danach sofort unter kaltem Wasser abkühlen. In einer Pfanne mit 1 Eßl. Margarine abschmelzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Einfach - lecker.

Zwetschgenkuchen

Zwetschgenkuchen

400g Mehl, 180 g Margarine, 100 g Zucker, 2 Eier, 1 Prise Salz, 2 TL Backpulver in eine Schüssel geben und nacheinander vermengen. So lange miteinander verkneten, bis ein Teig entstanden ist. Den Teig für ca. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen. Die Hälften der Zwetschgen noch einmal bis zur Hälfte längst einschneiden. Den Mürbteigboden aus dem Kühlschrank holen und ausrollen. Den ausgerollten Teig auf ein eingefettenes und mit Mehl bestäubtes Backblech legen. Den fertig ausgerollten Teig mit 2 Eigelben bestreichen und mit der Gabel einpieksen. Die vorbereiteten Zwetschgen nun auf dem Teigboden reihenweise anordnen - mit der Innenseite nach oben.
250g Mehl, 125g Zucker, 150g Margarine und 1 Prise Salz zu Streuseln verkneten. Die Streusel gleichmäßig über dem Kuchen verteilen. Den Backofen auf ca. 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kuchen im heißen Backofen auf der 2. Schiene von unten ca. 75 bis 85 Minuten backen.

Was Gutes von Oma!

Zwetschgenknoedel

Zwetschgenknödel

300g Pellkartoffeln schälen und noch warm durch eine Kartoffelpresse streichen. Wenn sie kalt sind, 125g Mehl darüber geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Mit 20g Margarine, einer Prise Salz und Ei vermischen zu einem Teig, der kurze Zeit ruhen muss. Inzwischen Pflaumen waschen und entsteinen. In jede Pflaume kommt ein Stück Würfelzucker mit 1 TL Rum. Nun den Teig in dicke Rollen formen, gleichmäßig abschneiden und Klöße rollen. In jeden Kloß eine gefüllte Pflaume geben . In kochendes Wasser geben und ca. 10 Min. gar ziehen lassen. Nicht kochen. Klöße, die gar sind, schwimmen nach oben. Also nicht zu viele in einen Topf. In eine vorgewärmte Schüssel geben. Die Hälfte der Knödel in Mohn, die andere Hälfte in Butter gebräunten Semmelbrösel wenden.